file:current:alternative

Weitersehen

Demnächst!

Einmal dem Homo Heidelbergensis begegnen, der Säbelzahnkatze ins Unterholz folgen, in das Innere eines Wasserkraftwerks blicken oder sehen, wo der Neckar früher geflossen ist: Das alles ist jetzt mit der neuen App "Weitersehen" möglich. 

Zwei Rad-Rundtouren werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2023 mit Augmented Reality Elementen inszeniert.

Ab diesem Zeitpunkt steht die App mit dem Namen Weitersehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die Links bzw. QR-Codes mit dem direkten Zugriff werden u.a. auf dieser Internetseite zu finden sein.    

Die beiden Radrunden "(Ur-)Neckar" und "(Ur-)Rhein" werden durchgängig in beide Richtungen im Gelände beschildert sein. Während die eine Tour, "(Ur-)Rhein", eher eine gemütliche Tour für Familien darstellt, ist die andere, "(Ur-)Neckar", anspruchsvoller und erfordert ein wenig mehr sportlichen Ehrgeiz. 

An den jeweiligen Augmented Reality-Stationen, also an den Stationen, an denen besondere digitale Erlebnisse darauf warten entdeckt zu werden, befinden sich Stelen oder auch Marker.

Scanne diese vor Ort und tauche ein, in das bisher Unsichtbare. Die Kamera des Smartphones fungiert vor Ort als "magische Lupe", mit der Rätsel zu lösen und versteckte Elemente eingesammelt werden können. Es gibt viel interessantes und ganz besondere Foto-Highlights zu entdecken.   

 

 

 

Radrunde (Ur-)Neckar

Strecke:

rund 30 km

Start/Ende:

Neckargemünd (Neckarlauer)

gegenüber des Schiffsanlegers befindet sich an der Mauer die erste Stele

oder an allen weiteren Augmented Reality Stationen

Höhenmeter:

rund 550

Streckenführung:

Rundtour, mit einer abwechslungsreichen Landschaft und einer naturnahen Streckenführung  mit sehr schönen Aussichten. Pedelecs mit vollen Akkus und breiten Reifenprofilen werden empfohlen. Für sportliche Mountainbiker ist die Runde ohne Akku-Unterstützung sehr gut zu fahren. 

Hilfreiche Hinweise:

Die Akkus der Pedelecs sollten unbedingt zu Beginn der Tour voll geladen sein. Das Höhenprofil verrät, wo die Steigungen liegen, um den Akkubedarf entsprechend einteilen zu können. 

Die Augmented Reality Inszenierungen benötigen durch ihre besondere Aufbereitung Energie. Für den erhöhten Akkuverbrauch beim Handy empfehlen wir eine geladene Powerbank mitzuführen. 

Die Tour ist so konzipiert, dass sie an allen Augmented Reality Stationen in beide Richtungen begonnen werden kann. Es ist möglich sich nur ausgewählte Stationen gezielt anzuschauen und diese ohne Rad auf einer Wanderung oder bei einem Ausflug per Bus oder Bahn auszuprobieren. Ein Fußweg fast immer dabei.  Für mobil eingeschränkte sind die Stationen markiert, die direkt mit dem PKW angefahren werden können. 

Bei unseren Tourenbeschreibungen beginnen wir immer in Neckargemünd am Schiffsanleger und führen im Uhrzeigersinn. 

Die Augmented Reality Stationen im Überblick:

  • Neckargemünd, Neckarlauer/Schiffsanleger (S-Bahn Station in der Nähe; PKW Anfahrt möglich)
  • Neckargemünd, Bockfelsenhütte (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar)
  • Wiesenbach, Römischer Gutshof (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar) 
  • Mauer, Fundort des Homo Heidelbergensis (S-Bahn Station im Ort)
  • Meckesheim, Elektrizitätswerk (S-Bahn Station in der Nähe; PKW Anfahrt möglich)
  • Kraichgau-Odenwaldblick (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar)
  • Bammental, Alte Tapetenfabrik (S-Bahn Station im Ort; PKW Anfahrt möglich)
  • Neckargemünd, Neckarriedkopfhütte (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar)  

Radrunde (Ur-)Rhein

Strecke:

rund 50 km

Start/Ende:

Schwetzingen

Höhenmeter:

Streckenführung:

abwechslungsreiche familienfreundliche Rundtour in der Rheinebene mit überwiegend breiten und flachen Radwegen.  

Hilfreiche Hinweise:

Die Augmented Reality Inszenierungen benötigen durch ihre besondere Aufbereitung Energie. Für den erhöhten Akkuverbrauch beim Handy empfehlen wir eine geladene Powerbank mitzuführen. 

Die Tour ist so konzipiert, dass sie an allen Augmented Reality Stationen in beide Richtungen begonnen werden kann. Es ist möglich sich nur ausgewählte Stationen gezielt anzuschauen und diese ohne Rad auf einer Wanderung oder bei einem Ausflug per Bus oder Bahn auszuprobieren. Ein Fußweg ist fast immer dabei.  Für mobil eingeschränkte sind die Stationen markiert, die direkt mit dem PKW angefahren werden können. 

Bei unseren Tourenbeschreibungen beginnen wir immer in Schwetzingen an der Skulptur der Spargelfrau und führen gegen den Uhrzeigersinn. 

Die Augmented Reality Stationen im Überblick:

  • Schwetzingen, Skulptur der Spargelfrau (S-Bahn Station in der Nähe; PKW Anfahrt möglich ohne direkter Parkmöglichkeit)
  • Schwetzingen, Wasserwerk (S-Bahn Station in der Nähe; PKW Anfahrt möglich)
  • Brühl, Fähranleger (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, PKW Anfahrt möglich)
  • Hockenheim, Tabakskulptur (S-Bahn Station in der Nähe, PKW Anfahrt möglich) 
  • Hockenheim, Wasserturm (S-Bahn Station in der Nähe, PKW Anfahrt möglich) 
  • Reilingen, Ausgrabungsstätte Burg Wersau (PKW Anfahrt möglich)
  • Walldorf, Totholzgarten im Schwetzinger Hardt (nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar)
  • Sandhausen, Hopfengarten (S-Bahn Station in der Nähe, PKW Anfahrt möglich)
  • Oftersheim, Sanddüne (PKW Anfahrt möglich)