file:current:alternative

Wie in alten Zeiten

Wie in alten Zeiten

Den Rhein-Neckar-Kreis sinnlich erleben: Teil 3 der Serie Freizeittipps für die Sommerferien. 

In den Ferien daheim bleiben – und doch ganz weit wegkommen: Wer möchte, kann im Rhein-Neckar-Kreis tief in die Geschichte abtauchen und längst vergangene Zeiten mit allen Sinnen erleben.

Weinheimer Altstadtfest

Zum Einstieg eignet sich das Weinheimer Altstadtfest, vom 11. bis zum 14. August. Viele der Angebote sind zwar ganz im Hier und Jetzt verankert, aber zur Eröffnung begrüßt Oberbürgermeister Manuel Just die Gäste immer noch traditionell in Odenwälder Tracht. Danach folgen der Kerwetanz der Vereine auf dem Marktplatz sowie ein kleiner Umzug zum Kerwehaus im Gerberbachviertel, bei denen ebenfalls zahlreiche traditionelle Kostüme zu sehen sein werden. Mehr Infos gibt es hier.

Ritterfest Angelbachtal

Am 12. und 13. August finden sich Mittelalterfans am besten in Angelbachtal ein: Im Park rund um das Wasserschloss sorgen hier beim Mittelalterlichen Spektakulum zwei Tage lang unter anderem Gaukler, Puppenspiel, Holzwurmcircus, Medicus-Show, Wasser-Guillotine und Ritterturniere für Unterhaltung – viel zu sehen. Für die Ohren ist mit Live-Musik gesorgt, die Nase darf an handgemachten Seifen schnuppern, der Mund sich an einem kulinarischen Angebot von traditionell bis exotisch gütlich tun. Die Hände sind beim Papierschöpfen, Bogenschießen und anderen Aktivitäten gut beschäftigt.  Hier gibt es weitere Infos.

Historischer Erntetag in Sinsheim-Dühren

Ebenfalls in die Vergangenheit geht‘s am gleichen Wochenende in Sinsheim-Dühren: beim Historischen Erntetag der Dreschgemeinschaft Dühren e.V. Insbesondere am Sonntag, 13. August ab 11:00 Uhr beginnt bei den Vorführungen auf dem Feldgelände eine wahre Zeitreise durch die Jahrhunderte. Hier wird ein Feld nach und nach mit verschiedenen Methoden abgeerntet: von Sense und Dreschflegel über Oldtimer-Traktoren mit Anhänger bis hin zu modernen Landmaschinen. Zwischen duftendem Stroh und Dieselgeruch erfahren Zuschauende, wie viel Arbeit unser täglich Brot eigentlich macht. Mehr Informationen unter Dreschgemeinschaft

Altes Handwerk in Schönau - vom Flachsanbau über die Tuchherstellung

Um altes Handwerk geht’s auch in Schönau. Im kulturhistorischen Museum in der Hühnerfautei gibt es eine Ausstellung über die Tuchmacherstadt Schönau: vom Flachsanbau über die Tuchherstellung bis hin zum Stoffdruck mit Modeln. Über mehr als 500 Druckmodel, teilweise noch aus der wallonischen Zeit, verfügt das Museum; die schönsten sind dort ausgestellt. Besucherinnen und Besucher können vor Ort auch selbst Stoffbahnen ausrollen und das aufgespannte Tuch mit den wechselnden Mustern betrachten (weitere Infos unter gibt es hier). Wer lieber selbst Hand anlegt, kann das bei Karin Langer tun: In ihrem Laden Lileila bietet sie Workshops an, in denen Interessierte mit Kopien der historischen Model, aber auch mit modernen Motiven, selbst Stoffe bedrucken können. Der nächste Workshop findet am 16. August statt (mit Anmeldung). 

Labyrinth der Römer

Ganz weit in die Vergangenheit schließlich geht es in diesem Sommer auf dem Hegehof beim "Labyrinth der Römer". Die altertümliche Geschichte des Ortes, die als Siedlung unter dem Namen "Lopodunum" begann, hat sich der Hegehof zum Vorbild genommen.

Das alljährliche Maislabyrinth ist diesmal ganz auf die antike Mythologie ausgerichtet. Auf den ornamental angelegten Wegen des Labyrinths gehen abenteuerlustige Gäste jeden Alters auf die Suche nach Wesen und Gestalten aus der römisch-griechischen Mythologie. Wer alle findet, kann am Ende ein Lösungswort kombinieren und mit etwas Glück sogar einen Preis gewinnen. Das Labyrinth ist von Juli bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Erholung im Anschluss laden nebenan ein großer Spielplatz sowie Tische und Bänke zum Verweilen ein, der Hofladen bietet dazu gekühlte Getränke, Kaffee, Kuchen und mehr. Einen besonderen Abend erlebt man am 19. August bei der „Spanischen Nacht“ bei der man, begleitet von Flamenco-Klängen, das Labyrinth bei Dunkelheit durchstreifen darf. Mehr Informationen sind hier zu finden. 

Klosterfest Lobbach

Eine besonders hübsche historische Kulisse bietet das Klosterfest Lobbach am 26 und 27. August: Im Bereich rund um die Klosterkirche lädt der Kunst- und Handwerkermarkt mit Schmuck, Keramikartikeln zum Flanieren ein; über den Buden weht der Duft von selbstgemachten Marmeladen und Gewürzen. Über die gesamte Dauer des Fests stehen außerdem die „Freunde der Klosterkirche“ im Kirchenraum als Ansprechpartner für Wissensdurstige zur Verfügung.

Burg Dilsberg mit unterirdischem Brunnenstollen

Ein Klassiker für Historienbegeisterte ist die Burg Dilsberg in Neckargemünd. Die mittelalterliche Bergfeste blieb aufgrund der uneinnehmbaren Lage unzerstört und kann täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr besichtigt werden. Lohnenswert sind auch die öffentlichen Führungen, die an allen Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist im Burginnenhof, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich (Kosten: 4 € für Erwachsene, 1 € für Kinder, zzgl. Burgeintritt 2 € für Erwachsene und 1 € für Ermäßigte). Übrigens: Bei großer Hitze ist der unterirdische Brunnenstollen der Burg eine gute Adresse zum Abkühlen. Mehr Informationen gibt es hier